HomeBranchen
Branchen
Wir
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir digitale Produkte und Services. Wir beraten, befähigen begleiten und begeistern unsere Kunden bei jedem Schritt ihrer digitalen Transformation, von der Konzeption bis zum Rollout und kontinuierlicher Bereitstellung fertiger IT-Lösungen.
mobility
marenas befähigt Unternehmen der Mobilitätsbranche (OEM/Tier1-n), konkrete Herausforderungen zu meistern und die Chancen bestehender Trends frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Unsere Expertinnen und Experten helfen mit langjährigen Know-how, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Unsere aktuellen fachlichen Themen sind:
- Entwicklung moderner Mobilitätslösungen
- Herausforderung Direct Sales für OEMs und Tier 1/2
- Chancen der Plattform Ökonomie
- Transformationen hin zur Produktorganisation oder
- Potenzialnutzung aus Aftersales, Parts & Services.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee bis kontinuierlichen Umsetzung – End-2-End. Dies reicht von der Identifikation strategischer Anforderungen, über das passende Design technischer Anwendungen bis hin zur reibungslosen Implementierung. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist hier häufig die prozessuale sowie kulturelle Integration der Innovationen in die bestehende Organisation.
public services
Der Bereich public services umfasst bei marenas insbesondere Kunden aus dem Gesundheits- und Bildungswesen, sowie NGOs. Hierzu gehören Krankenkassen, Verbände, öffentliche Einrichtungen, humanitäre Nichtregierungsorganisation oder auch Bildungsträger.
Unsere Beratungsschwerpunkte liegen beispielsweise in der:
- Entwicklung und Einführung von Standards und Technologien zur Digitalisierung des Gesundheitswesen, der
- Agilisierung von einzelnen Einheiten oder ganzen Geschäfts- und IT-Bereichen sowie der
- technischen Umsetzung von Lern- und Weiterentwicklungstools.
Bei vielen unserer Beratungs- und Umsetzungsprojekte bedienen wir uns eines einzigartigen Experten- und Partnerökosystems, um passgenaue E2E Lösungen für unsere Kunden zu schaffen.
retail
Unsere Experten helfen Ihnen, die Chancen aktueller Trends im Handel zu erkennen und sich entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Der Handel steht derzeit tiefgreifenden Veränderungen gegenüber.
Unsere aktuellen fachlichen Themen sind:
- Digitalisierung: Der Handel muss sich an die schnelle Entwicklung der Technologie anpassen.
- Kaufverhalten: Kunden kaufen vermehrt online und nutzen verschiedene Kanäle.
- Wettbewerb: Der Wettbewerb wird intensiver und es wird schwieriger, sich zu differenzieren.
- Personalisierung: Kunden erwarten personalisierte Angebote und Erlebnisse.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und Unternehmen müssen sich anpassen, um nachhaltige Praktiken zu implementieren.
Mit einem End-2-End-Ansatz, langjährigem Know-how und einer Fülle von Erfahrungen und Referenzen unterstützen wir unsere Kunden bei unterschiedlichsten Vorhaben, diesen Herausforderungen zu begegnen und wirksame Lösungen zu schaffen.
energy & sustainability
Die Energiebranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Dekarbonisierung, Digitalisierung, regulatorischer Druck und steigende Kundenerwartungen fordern neue Wege in Strategie, Organisation und Technologieeinsatz. Gleichzeitig rücken weitere Herausforderungen in den Fokus:
- Der notwendige Netzausbau hinkt der Entwicklung hinterher – Tausende Kilometer Leitung fehlen, die Investitionslast ist immens.
- Die Versorgungssicherheit gerät durch den Kernenergieausstieg und volatile Einspeisung aus erneuerbaren Quellen zunehmend unter Druck.
- Regulatorische Anforderungen etwa im Umgang mit KI oder bei ESG-Vorgaben werden komplexer und sanktionierbarer.
- Stadtwerke und Energieversorger stehen vor einer wirtschaftlichen Gratwanderung zwischen Investitionsbedarf und Finanzierungsgrenzen.
- Die Sektorenkopplung – also die smarte Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität – erfordert neue Architekturen und Denkweisen.
Dabei eröffnen sich enorme Potenziale: durch die Digitalisierung, den gezielten Einsatz von KI, neue Plattformstrategien und eine sektorübergreifende Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.